• Wir suchen...

        ... aktive und helfende Hände besonders jetzt!  

    Weiterlesen...

2024

 
Dezember 2024 bis März 2025
Ziegelweg 5, 01640 Coswig 
 

Fahrradwerkstatt in den Wintermonaten geschlossen

In den Wintermonaten bis voraussichtlich Ende März bleibt unsere Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt geschlossen. Bei Problemen oder einzelnen Anfragen ist der Leiter der Werkstatt, Frank Ziehm, telefonisch unter der folgenden Nummer erreichbar.


Frank Ziehm: 0176 22 222 612


Dienstag, 24.09.2024
Rathaus Coswig, Karrasstr. 2
 
Coswig bleibt bunt!
Aktion mit den Schüler*innen des Gymnasiums Coswig: bunte Friedensbotschafter für die Stadt

 

Am 24. September 2024 kamen Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Coswig, des Gymnasiums und des Vereins „Coswig - Ort der Vielfalt“ zusammen. Anlass war die Aktion „Coswig bleibt bunt!“, die von Mitgliedern der Initiative „Coswig - Ort der Vielfalt“ initiiert wurde.

Noch höher als die Zahl der Anwesenden war die Zahl an bunten Friedensvögeln, die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Coswig gefaltet und im Rathaus aufgehangen haben. Fleißig haben die Kinder und Jugendlichen der Klassen 5 bis 12 Tauben, Kraniche, Schwäne und Vögelchen jeglicher Form und Farbe gebastelt, um gemeinsam mit der Stadt und dem Verein ihr Zeichen für den Frieden zu setzen.

Frieden stand auch im Mittelpunkt der Rede von Schulleiterin Kerstin Sachse an diesem Tag, die den Anwesenden mit ihren Gedanken zur Friedenstaube und deren Herkunft die so wichtige Bedeutung des Erhalts von Zusammenhalt, Gemeinschaft und friedlichem Miteinander in unserer Gesellschaft näher brachte. So vielfältig wie die Nationalitäten der Schülerinnen und Schüler, die am Gymnasium lernen, sei auch die Stadt Coswig, betonte Oberbürgermeister Thomas Schubert und damit auch das, was Coswig bisher leiste. Nämlich eine Stadt zu sein, deren Werte auf Toleranz und Gemeinsinn beruhen. An diesen Gedanken schloss auch Sabine William, Sprecherin der Initiative Coswig – Ort der Vielfalt, an und hob noch einmal die in Coswig lebenden Menschen und das in den letzten Jahren gemeinsam füreinander Geleistete hervor.

Die Friedensvögel, übergeben von Vertreterinnen und Vertretern des Schülerrats des Gymnasiums, in allen Farben und Formen zieren nun das Foyer des Rathauses und erinnern  alle Bürger und Besucher von Coswig daran, Demokratie, Toleranz und Zusammenhalt nicht als selbstverständlich anzusehen, sondern als grundlegende Werte, die wir schützen und weitertragen müssen.

 

Dienstag, 24.09.2024
Rathaus Coswig, Karrasstr. 2, hinterer Teil des Foyers
 
Aktion: "Coswig bleibt bunt!"
 
In diesem Jahr haben viele gesellschaftliche Ereignisse wie aktuelle internationale Krisen und Konflikte sowie das Bekanntwerden der Machenschaften und Gedanken rechter Gruppierungen eine Herausforderung für unsere demokratischen Grundwerte dargestellt. Als Gemeinschaft sind wir umso mehr in der Pflicht, uns für eine wehrhafte Demokratie, Frieden und Zusammenhalt einzusetzen.

Die Stadt Coswig, die Initiative und der Verein Coswig - Ort der Vielfalt e. V. und das Gymnasium Coswig wollen daher ein Zeichen in der Stadt für Demokratie, Frieden und Toleranz setzen. Unter dem Motto „Coswig bleibt bunt!“ werden gemeinsam gefaltete Friedensvögel bei einer feierlichen Übergabe im Rathaus aufgehangen.

Wir laden Sie dazu recht herzlich am Dienstag, den 24.09.2024 um 14.00 Uhr in das Rathaus Coswig ein.
 
 

Dienstag, 24.09.2024
Ev. Gemeindezentrum, Ravensburger Platz 6, Coswig
 
Autorenlesung
 
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen des Landkreises Meißen findet am 24.09.24 um 19 Uhr eine Lesung als Kooperationsveranstaltung des Vereins "Coswig- Ort der Vielfalt e.V." und der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Coswig statt. Zu Lesung und Gespräch mit Marlen Hobrack mit "Klassenbeste" und Ciani-Sophia Hoeder mit "Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher" laden wir Sie herzlich ein.
 
Um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten.
 
Genaue Informationen finden Sie in folgendem Flyer.
 
 

Dienstag
L29, Lindenauer Str. 29, Coswig
 
Sprechstunde für Patinnen, Paten und Zugezogene
 
Dienstag, 18.00  bis 19.00 Uhr
 

Jeden 2. Dienstag im Monat
L29, Lindenauer Str. 29, Coswig
 
Jobberatung
 
Jeden 2. Dienstag im Monat findet unsere Jobberatung statt (nur nach Anmeldung!)
 
Genauere Informationen finden Sie hier.        
 
 
                                                                                                                     
 

Freitag 20.09.2024
Stadion "Pausitzer Delle", Riesa
 
Firmenstaffellauf im Rahmen der IKW
 
Der Verein Coswig Ort der Vielfalt e.V. ist in diesem Jahr Spendenempfänger des 5. Firmenstaffellaufes im Rahmen der Interkulturellen Wochen des Landkreises Meißen 2024. Dieser findet am 20.9.2024 von 16-19 Uhr in Riesa, Stadion „Pausitzer Delle“ statt.

Der Firmenstaffellauf ist ein Team-Staffellauf-Event, bei dem im 2er oder 3er Team abwechselnd nach eigenem Ermessen eine Stunde lang für einen karitativen Zweck Runden gelaufen werden. Das Team mit den meisten Runden gewinnt zudem die Eventmodule Fußballdarts und TWall-Tisch des Kreissportbundes Meißen.

Engagierte Läuferinnen und Läufer können bei Interesse Teams für den Verein stellen, die durch Firmen gesponsert werden. Sie sind somit sportlich aktiv und laufen gleichzeitig für den guten Zweck.
 
Weiter Infos finden sich unter den folgenden Links:
 


Donnerstag, 01.08.2024
Karrasstr. 3, 01640 Coswig
 
Pressemitteilung zu den Reaktionen auf die Artikel in der Sächsischen Zeitung
 
 
Aufgrund einiger ausländerfeindlicher Kommentare, die als Reaktion zu Portraits über Geflüchtete aus Coswig in der Sächsischen Zeitung von Facebooknutzern formuliert wurden, möchten wir - die Initiative und der Verein Coswig - Ort der Vielfalt e. V. - , folgende Stellungnahme abgeben:
 
 
In den letzten Tagen und Wochen erschienen in der Sächsischen Zeitung mehrere Beiträge über das Leben von Migranten in Coswig.
Es wurden Menschen vorgestellt, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und es mit viel Mut, Beharrlichkeit und Fleiß geschafft haben, hier einen Platz für sich zu finden - im Beruf, mit der Familie und mit Freunden.
Das ist sehr schön und uns als Initiative "Coswig - Ort der Vielfalt" erreichten dazu viele positive Reaktionen.
Leider gab es in den sozialen Medien, vor allem auf Facebook, neben freundlichen Kommentaren auch unerwartet viele Beschimpfungen, Beleidigungen, Herabsetzung und Hass.
Besonders perfide - die meisten der negativen Posts bezogen sich nur auf irgendeinen Aspekt aus dem Leben unserer ausländischen Mitmenschen.
Ihre Leistung, trotz schwieriger Voraussetzungen jetzt ein selbstbestimmtes Leben zu führen und nicht auf Sozialhilfe angewiesen zu sein, wurde nicht wahrgenommen, geschweige denn gewürdigt oder respektiert.
Das verunsichert die Porträtierten und macht uns als Partner von "Coswig - Ort der Vielfalt" traurig und wütend.
Für ein besseres Miteinander wünschen wir uns einen gegenseitig respektvollen Umgang.
Wenn Kontrahenten einander wirklich zuhören, lernen sie, andere Meinungen zuzulassen, zu tolerieren und im besten Fall den anderen zu verstehen.

Initiative und Verein „Coswig - Ort der Vielfalt“
 
 

 
Freitag 28.06.2024
Interkultureller Garten, 01640 Coswig
 
Wie ein Gartenfest in Coswig Vorurteile überwindet
 

Die Initiative "Coswig – Ort der Vielfalt" feiert gemeinsam mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und setzt ein Zeichen für Zusammenhalt und Integration.

Von Martin Skurt

Im interkulturellen Garten von Coswig wurde trotz hoher Temperaturen und Regenschauer ausgelassen gefeiert: Mit einem reich gedeckten Büfett aus internationalen Spezialitäten.

© Norbert Millauer

Coswig. Drückende Hitze und warme Regenschauer leiteten den Freitagnachmittag ein. Doch das störte die Initiative "Coswig – Ort der Vielfalt" gar nicht. Sie feierte lieber ihr inzwischen traditionelles Gartenfest im Interkulturellen Garten Coswig. Während ehemals Geflüchtete und Ehrenamtliche ins Gespräch gekommen sind, bildete die "Banda Coloarage" aus Dresden den musikalischen Rahmen. Sie nahmen die Menschen mit auf eine musikalische Reise in den Südosten Europas, nach Frankreich, in andere Länder Europas und nach Übersee. Mit Akkordeon, Klarinette und elektrischer Orgel ließen sie das Publikum träumen. Die Musikauswahl mit Tango, Klezmer, Folklore und Swing war so vielfältig wie die anwesenden Festgäste.

Das Fest kostete keinen Eintritt. Jeder Mensch sollte nur sein Lieblingsessen aus seiner Heimat mitbringen. So wie die ukrainischen Beljaschi. Das sind Teigfladen, gefüllt mit Hackfleisch. "Das war in meiner Studienzeit in der Ukraine unser Lieblingspausensnack", erzählte Sabine William, Sprecherin der Initiative "Coswig – Ort der Vielfalt". Weil das auch anderen so geht, hat sie einen kleinen Teller für sich und andere sichergestellt. Die Engagierten der Initiative haben bereits seit Monaten das Fest vorbereitet. Durch eine Unterstützung des Landratsamtes konnten sie die Band, eine Märchenerzählerin und die notwendige Infrastruktur wie Bierbänke und Dixi-Klos finanzieren.

Zum traditionellen Sommerfest der Initiative "Coswig - Ort der Vielfalt" bot die Banda Colorage eine musikalische Reise rund um den Globus.

© Norbert Millauer

"Wir haben im Januar mit der Organisation begonnen und sind seit 14.30 Uhr hier, um alles aufzubauen", sagt Heidrun Rudolph. Die Vereinsvorsitzende erklärt den Ursprung des Sommerfestes vor drei Jahren. So sei es aus der Idee entstanden ist, eine Alternative zu den traditionellen Weihnachtsfeiern zu schaffen, die es seit Bestehen der Initiative gab. "Seitdem erfreut es sich großer Beliebtheit, besonders bei den Geflüchteten, die keinen Bezug zu Weihnachten haben", sagte sie. Rudolph betonte, dass die Ehrenamtlichen und Geflüchteten über die vergangenen drei Jahre immer enger zusammengewachsen sind. "Jetzt machen sie vieles selbstständig, was Sabine William anfangs noch als Übersetzerin begleiten musste."So wie bei Viktoriia Khirna. "Seit meiner B1-Prüfung arbeite ich Vollzeit als Managerin in einem Autohaus. Die Initiative hat mir sehr geholfen, in Deutschland Fuß zu fassen", sagt die Ende 2022 geflüchtete Ukrainerin. Und sie ist seit einem Jahr in der Initiative aktiv und hilft als Patin ihren Landsleuten, sich in Coswig zurechtzufinden. "Als Patinnen helfen wir allen, beim Arzt, bei offiziellen Amtsterminen, beim Umzug." Die ukrainische Gruppe, die mittlerweile mehr als 100 Mitglieder zählt, organisiert sich hauptsächlich über Telegram. "Dort findet man innerhalb von fünf bis zehn Minuten eine Lösung für jedes Problem", sagt Khirna stolz. 

Auch für Mohammed Aljaber ist es dank der Initiative gut gelaufen. Der Syrer kam 2016 nach Deutschland. Er schloss 2021 eine Ausbildung als Kfz-Mechaniker ab und engagiert sich seit zwei Jahren in der Initiative als Pate. "Ich habe am Anfang so viel Hilfe gebraucht und möchte jetzt auch helfen, das fühle ich", sagt er, während er den Grill mit Hähnchenkeulen und -flügel betreut. Nun ist er es, der Antrage ausfüllt, Termine beim Arzt ausmacht oder anderen Geflüchteten, auch den Ukrainern, beim Umzug hilft. 

Das Sommerfest der Initiative steht also für Vielfalt, Toleranz, Menschenwürde, Solidarität und Demokratie. Es fördert auf ungezwungene Weise die wachsende Einheit zwischen Einheimischen und Zugezogenen und stärkt so die Integration in der Gesellschaft. Indirekt bildet "Coswig – Ort der Vielfalt" damit ein Gegengewicht zu Rechtsextremismus, rassistischer und menschenverachtender Hetze und Antisemitismus, und lädt jeden ein, daran aktiv teilzunehmen.

 
 
 

Sommerpause Deutschunterricht 2024
 
Unsere Deutschkurse gehen in diesem Jahr folgendermaßen in die Sommerpause:
 

Anfängerkurs (gestartet am 8. April)

  • montags und freitags 17 - 18.30 Uhr
  • Sommerpause 19. August bis 6. September 2024, Unterricht wieder ab 9.9.24

 

2 Deutschkurse für Ukrainer A.1

  • dienstags 9.00 - 10.30 Uhr Fortgeschrittene
  • donnerstags 9.00 - 10.30 Uhr Anfängerkurs
  • beide Kurse werden im Juli und August 2024 fortgeführt, Sommerpause erst
    im September



Kurs für Fortgeschrittene A.2

  • montags 8.30 - 9.30  Uhr und freitags 9 - 10 Uhr im Mietertreff Lindenauer Straße 29
  • Sommerpause vom 20.6. - 5.8.24
 
 
Deutschkurs bei BBM Akustik
  • dienstags und donnerstags 14.30 - 15.30 aktuell nur nach der Frühschicht, mit 3-4 TN.
  • Sommerpause ab 9.7. bis 2.8.2024, Unterricht wieder ab 6.8.24
 

 
Dienstag 05.03.2024
Lindenauer Str. 29, 01640 Coswig 
 

Eröffnung des Reparatur-Cafés

Wir möchten alle Interessierten recht herzlich zur Eröffnung des Reparatur-Cafés am 05.03.2024 um 18.00 Uhr in den Stadtteilladen L29 einladen.

Weitere Informationen finden Sie hier.


Mittwoch 13.03.2024
Ziegelweg 5, 01640 Coswig
 

Fahrradwerkstatt öffnet wieder

Für unsere Fahrradwerkstatt ist die Winterpause nun endlich vorbei und wir öffnen wieder wie gewohnt immer mittwochs von 13.00 bis 15.00 Uhr. Bei Problemen oder einzelnen Anfragen ist der Leiter der Werkstatt, Frank Ziehm, telefonisch unter der folgenden Nummer erreichbar.


Frank Ziehm: 017622222612

Dietmar Wetzel: 01732016396

 
 
Sonntag, 28.01.2024
01640 Coswig 
 

Wofür wir stehen: Coswig, Ort der Vielfalt

Am 22.Januar 2024 traf sich die Initiative „Coswig - Ort der Vielfalt und wir haben überlegt, was wir tun können, um ein Zeichen zu setzen gegen die Pläne von Rechtsextremen, Millionen Menschen aufgrund ihrer Herkunft aus Deutschland zu vertreiben.

Wir sind froh, dass so viele Bürgerinnen und Bürger in den letzten Tagen  im ganzen Land  auf die Straße gegangen sind und sich solidarisch mit den hier lebenden Migranten erklärt haben. Hunderttausende treten ein für unsere gefährdete Demokratie, gegen Rechtsextremismus.

Auch wir stehen  gegen  Demagogen,  Geschichtsverdreher,  Hetzer, Antisemiten und Rassisten. Wir stehen für Vielfalt und Toleranz, Menschenwürde und Solidarität, Hilfsbereitschaft und Demokratie! Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass Zugezogene und Einheimische in Coswig gut, solidarisch und freundschaftlich miteinander leben.

So, wie es der Name der Initiative ausdrückt: Coswig, Ort der Vielfalt


 
Dezember 2023 bis März 2024
Ziegelweg 5, 01640 Coswig 
 

Fahrradwerkstatt in den Wintermonaten geschlossen

In den Wintermonaten bis voraussichtlich Ende März bleibt unsere Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt geschlossen. Bei Problemen oder einzelnen Anfragen ist der Leiter der Werkstatt, Frank Ziehm, telefonisch unter der folgenden Nummer erreichbar.


Frank Ziehm: 0176 22 222 612